museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museumsfabrik Pritzwalk Vereinswesen [002.00127]
Fahne des Turnvereins Germania 1895 (Museumsfabrik Pritzwalk CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsfabrik Pritzwalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne des Turnvereins Germania 1895

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Turnerkreuz diente als zentrales Emblem der deutschen Turnerbewegung. Es symbolisiert die vier Ideale der Turner mit den vier Buchstaben F: frisch, fromm, fröhlich, frei. Eine typische Bildsprache dieser Zeit war der Kranz, der das zentrale Motiv rahmt. Attribute wie Beständigkeit, Männlichkeit und Kraft wurden mit Eichenlaub verbunden.
Stark ausgeblichen ist das Wort Pritzwalk, dass auf der Banderole unter dem Turnerkreuz steht. Ganz unten befindet sich das Gründungsjahr des Turnvereins Germania: 1895. Meist leisteten sich die Vereine erst einige Jahre nach der Gründung eine Vereinsfahne. Turnvereine dieser Zeit waren traditionell und national orientiert, was man an der Interpretation der Figur Germania erkennen kann. Präsent sind die Nationalfarben Schwarz, Rot und Weiß. Auch der Preußische Adler taucht vielfach auf ihrer Brust und ihrem Gewand auf. Als Symbol der Macht hält "Germania" in der rechten Hand eine Krone in die Höhe, in der Linken hält sie das Schwert. Beides ist mit Lorbeerlaub geziert, was Attribute für Sieg, Elan und auch Patriotismus sind.

Material/Technik

Seide

Maße

Höhe: 140, Breite: 123

Karte
Museumsfabrik Pritzwalk

Objekt aus: Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.