museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 49]
Feuerholzkommode, IV 49. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang / Lindner, Daniel (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Feuerholzkommode

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei einer flüchtigen Betrachtung dieses Möbels könnte der Eindruck entstehen, dass sich links und rechts jeweils drei Schubladen öffnen lassen müssten, wobei Furnier, die Griffe und die Schlüsselschilder die Front gliedern. Öffnen lässt sie sich jedoch nur an den beiden seitlichen Türen. Es handelt sich um eine Kommode für Feuerholz, in der die Holzscheite für die Kamine gelagert wurden. Der Korpus an sich ist geschweift, aber nicht gebaucht, mit geschwungenem Abschluss. Auf einem Kern aus Eichenholz ist ein Furnier aus Wacholder (ehem. Zedernholz benannt) aufgebracht, verziert mit vergoldeten Bronzebeschlägen, die Platte ist aus Alabastro orientale, einer besonderen Alabasterart. Das Möbel gehört zur Erstausstattung von Schloss Sanssouci und steht an seinem ursprünglichen Standort.

Jule Sophie Christ

Material/Technik

Wacholder (Holz) - Eiche (Holz) - Beschläge: Bronze, vergoldet - Furnier: Zeder (Holz)

Maße

Korpus: Höhe: 79.70 cm Breite: 107.30 cm Tiefe: 47.70 cm - Platte: Höhe: 3.20 cm Breite: 110.50 cm Tiefe: 50.10 cm

Literatur

  • Deutsche Möbel des Barock und Rokoko, hrsg. v. Hermann Schmitz, 2. Aufl., Stuttgart 1937 (Deutsche Möbel vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, 2, Bauformen-Bibliothek, 18). , S. 246
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 39ff
  • Kreisel, Heinrich / Himmelheber, Georg: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil, Bd. 2 Spätbarock und Rokoko, 2. Aufl., München 1983, Abb. 739.
  • Kreisel, Heinrich: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Spätbarock und Rokoko, Bd. 2, München 1970, Abb. 804.
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 72
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.