museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2298]
Stuhl, um 1865, IV 2298. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochlehnige Stuhl steht auf zwei streng vertikalen Vorderbeinen, die leicht konisch zulaufen und übereck gestellt sind. Ihre Innenseite ist gerade gearbeitet, die Außenseite dagegen durch Voluten und flach geschnitztes Akanthuslaub akzentuiert, das auch den Fuß umspielt. Die hinteren Beine sind leicht ausgestellt und zwischen quaderförmigen Stücken rund gedrechselt. Die beiden hinteren Beine verbindet auf Höhe der Mitte eine Strebe. Ebenso sind Vorder- und Hinterbeine auf Fußhöhe verbunden, zusätzlich gibt eine Querstrebe dem Stuhl Halt. Zwischen den beiden Vorderbeinen ziert ein Bogen mit durchbrochen geschnitztem Akanthuslaub und seitlichen Blüten die Front des Stuhls. Als Sitz dient ein einfacher Rahmen mit Rohrbespannung. Aus den hinteren Beine entwickelt sich - leicht abgewinkelt - die Rückenlehne, deren äußerer Rahmen sich aus tordierten Säulchen und Querbrettern mit Akanthuslaubschnitzerei zusammensetzt. Das obere Brett ist mit einer flachen Krone verziert. Das schmale rohrbespannte Mittelfeld der Lehne begrenzen durchbrochen geschnitzte Akanthusranken. Wann genau die barockisierenden Stühle im Grünen Zimmer der Königin Elisabeth in Schloss Charlottenburg aufgestellt wurden, lässt sich bislang nicht belegen, da ihr Zugang lediglich durch eine flüchtige Bleistiftnotiz am Ende des Eintrags der Nachlassgegenstände der Königin vermerkt ist. Allerdings zeigt sie das 1869 datierte Aquarell Paul Graebs als Bestandteil einer festlich inszenierten Tafel in der Mitte des Raumes. Danach wurden sie in das Parterre in die kleine Eichengalerie Galerie (Raum 88) umgesetzt.

Die Stühle sind relativ flaue Nachbildungen von geschnitzten Stühlen der Zeit um 1700, deren einförmig und relativ phantasielos geschnitztes Akanthuslaub nur einen schwachen Abglanz barocker Arbeiten bietet. Auch die schematisch und unvermittelt dem Lehnenende aufgesetzte Krone verrät neben den Merkmalen der Verarbeitung (keine Holzdübel, lediglich verleimt) die Entstehung der Stühle im 19. Jahrhundert. Ihre Verwendung im Grünen Zimmer zu Lebzeiten der Königin Elisabeth verwundert etwas, da bei den übrigen Möbeln des Zimmers offensichtlich sehr darauf geachtet worden war, dass sie mit ihrer Versilberung zu den weiß und silbern gefassten, friderizianischen Wandvertäfelung passten.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Erle (Holz), dunkel gebeizt, dunkel, gewachst - Rohrgeflecht

Maße

Hauptmaß: Höhe: 132.00 cm Breite: 49.00 cm Tiefe: 49.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 122, Kat. Nr. 35
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.