museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2297]
Wandtisch, IV 2297. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (2009) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wandtisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der vergoldete Konsoltisch ist einer von einem Paar und steht mit der um 1870 erfolgten Neuausstattung der Elisabeth-Kammern im Berliner Schloss in Zusammenhang. Sie waren im Hauptsaal der Suite, dem sogenannten Elisabeth-Saal, prominent an der inneren Wand zur Elisabeth-Saal-Treppe aufgestellt worden. Nachgewiesen sind sie hier zum einen durch den zitierten, aber nicht exakt datierten Inventareintrag, zum anderen durch zwei Aufnahmen des Saales, die sie als Träger von Skulpturen zeigen.

Die beiden Möbel folgen in der Stellung und Gestalt der Beine einem Konsoltisch aus Schloss Königs Wusterhausen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts scheint der Zusammenbau der barocken Einzelteile erfolgt zu sein, wobei die Zarge und deren geschnitzte Akanthusornamente sowie der konstruktive Unterbau für die Platte neu entstanden. Die Kinderpaare, die in etwas matter Prägung Merkmale der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts aufweisen, sind Zitate von geschnitzten und zumeist vergoldeten Möbeln des frühen 18. Jahrhunderts, wie sie sich vielfach erhalten haben. Typisch für die Formensprache des Neobarock um die Jahrhundertmitte sind die Ornamente unter der Tischplatte, die sich zwar an barocken Vorbildern orientieren, aber in ihrer additiven Häufung auf gliedernde Struktur fast vollkommen verzichten.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Linde (Holz), geschnitzt, vergoldet, ölvergoldet, polimentvergoldet - Marmor

Maße

Hauptmaß: Höhe (ohne Platte): 86.50 cm Breite: 149.50 cm Tiefe: 63.50 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 66, IV 1146
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.