museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 227]
Paris (?): Armlehnstuhl, 1848/1849, IV 227. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Armlehnstuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Armlehnstuhl gehört zu einer Gruppe von insgesamt sechs Stühlen mit Boullemarketerie, die 1849 in Breslau (Polen) angekauft wurden. Jeweils drei der Stühle standen im Elfenbeinzimmer der Wohnung Königin Elisabeths im Schloss Charlottenburg in Berlin und im Vortragszimmer ihres Ehemannes König Friedrich Wilhelm IV. im Schloss Sanssouci in Potsdam. 1859 wurden die drei Stühle aus dem Schloss Charlottenburg und einer aus dem Schloss Sanssouci im Boulle-Zimmer des damals neu erbauten Orangerieschlosses aufgestellt und befinden sich seither dort. Die Rückenlehne des Armlehnstuhls wird von einer Applikation aus Bronze bekrönt und auch die Zarge und die Füße sind mit Bronzeverzierungen versehen. Am Übergang zwischen Zarge und Stuhlbein sitzen bronzene Satyrköpfe. Rückenlehne, Sitzfläche und Armlehnen sind gepolstert und mit rotem Seidendamast bespannt. Der Stuhl aus ebonisiertem (schwarz gefärbtem) Holz ist an allen sichtbaren Flächen, ausgenommen der hinteren Beine, mit Boulle-Marketerie, Messingblech auf Rot unterlegtem Schildpatt, versehen. André-Charles Boulle war am französischen unter König Ludwig XIV. Hof tätig, ein Merkmal seiner Marketerie-Arbeiten war die Kombination der Materialien, wie Schildpatt eingelegt mit Messing oder Zinn. Nachdem die Stühle 1945 in die Sowjetunion verbracht worden waren, kamen sie 1958 schwer beschädigt zurück nach Potsdam und konnten 1959 wieder im Orangerieschloss aufgestellt werden.

Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Laubholz, gebeizt, schwarz - (?) Konstruktion: Erle (Holz), gebeizt, schwarz - Ahorn (Holz), gebeizt, schwarz - Horn, rot unterlegt - Messing - Bronze, feuervergoldet - Seide, Damast, rot - Ziernägel: Messing - Furnier: Schildpatt

Maße

Hauptmaß: Höhe: 114.00 cm Breite: 68.00 cm Tiefe: 58.50 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 283, 1 Abb. S. 284 (IV 227), 1 Abb. S. 285 (Kat. Nr. 135)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.