museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2247]
Aufsatzschrank, IV 2247. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aufsatzschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Aufsatzschrank ist eine zeittypische Zusammensetzung aus Spolien (alten Teilen), die - um neu angefertigte ergänzt und erweitert - zu einem Möbeltyp geformt wurden, der deshalb nur vage historischen Vorbildern entspricht. Bei einer Reihe von Teilen des Schrankes finden sich Bearbeitungstechniken und -spuren, die auf eine Anfertigung im späten 17. Jahrhundert schließen lassen, Teile der auf den süddeutschen Knorpelwerkstil der 1680er Jahre abzielenden Ornamentik, vor allem am Unterteil, sind aber wohl Ergänzungen des 19. Jahrhunderts. Der obere Teil war wohl ursprünglich ein Kabinettschrank, der auf einem tischartigen Untergestell ruhte. Darauf deuten der für Kabinettschränke charakteristische innere Aufbau, der in dieser Art auch an einer Reihe von Möbeln dieses Typs im späten 17. Jahrhundert vorkommt. Darüber hinaus finden sich Bearbeitungsspuren, die für einen ursprünglich anderen konstruktiven Kontext sprechen. Der neu angefertigte getreppte Aufsatz findet seine Vorbilder vereinzelt auf Kredenzschränken aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ist aber auf so großen Möbeln wie diesem nicht nachzuweisen. Zusammengesetzt und ergänzt wurde der Schrank vermutlich in einer jener Tischlerwerkstätten, die neben dem Alltagsgeschäft ihr Geld auch mit restaurierten und vervollständigten Antiquitäten verdienten, und wurde direkt für den Flatoturm angefertigt beziehungsweise erworben.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Konstruktion: Eiche (Holz) - Birnbaum (Holz), gebeizt, schwarz, furniert, geschnitzt - Nussbaum (Holz), furniert - Messing - Papier, marmoriert - Fadeneinlagen: Pfaffenhütchen (Holz)

Maße

Hauptmaß: Höhe: 233.50 cm Breite: 185.00 cm Tiefe: 72.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 452, Kat. Nr. 236
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.