museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1261]
Sekretär, Meisterstück Griese, IV 1261. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sekretär, Meisterstück Griese

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Meisterstück des Berliner Tischlers Johann Christian August Griese von 1801/1802 besteht aus einem Unterteil, einem Mittelstück und einem Aufsatz. Griese hat den Sekretär zusammen mit dem Tischler Johann Gottlob Fiedler angefertigt, wie die Signatur "Fiedler et Griese 1802" an einem Schubladenhinterstück besagt.Das Möbel hat einen komplexen Aufbau mit vielen Funktionen, die in geschlossenem Zustand nicht zu erkennen sind. Zum Beispiel sind in die zwei Türen des Unterteils Schubkästen eingelassen, die erst in geöffnetem Zustand sichtbar werden. Allerdings wurden die vielen versteckten Funktionen des Sekretärs nur selten genutzt, wie die wenigen Gebrauchsspuren zeigen. Die Gestaltung des Möbels gleicht einem Aufbau mit architektonischer Ordnung, wie die konischen Pilaster am Unterteil und darüber die Säulen an den Seiten des Mittelteils nahelegen. Auch der Abschluss mit Kranzgesims und dem darüber liegenden Spitzgiebel gehören zum architektonischen Vokabular. Verziert ist der Sekretär mit vergoldeter Bronze und Marketerie-Mosaiken. Diese stellen alle Könige und Königinnen von Preußen dar. Eines fällt aus diesem Schema: Möglicherweise hat Fiedler in der Innenseite des Oberteils ein Portrait des späteren Hoftischlers Griese verewigt. Gewagt war das vor allem auch deshalb, weil dieses Mosaik, im Gegensatz zu denen mit den fürstlichen Portraits, in farbigen Hölzern gefertigt wurde und somit noch auffälliger war.

Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technik

Mahagoni (Holz), furniert - Bronze, vergoldet - Ahorn (Holz) - Pappel (Holz)

Maße

Außenmaß: Höhe: 177.00 cm Breite: 128.50 cm Tiefe: 58.00 cm

Literatur

  • Das Stadtschloss in Potsdam, bearb. v. Hans Huth, Berlin 1933 (Amtlicher Führer). , S. 16
  • Giersberg, Hans-Joachim: Das Potsdamer Stadtschloss, Potsdam 1998. , S. 95, Abb. 233
  • Stiegel, Achim: Berliner Möbelkunst. vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 2003 (Kunstwissenschaftliche Studien, 107), 301-316, Taf. 3.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.