museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 22]
Latz, Jacques Pierre [Ebenist]. Zuschreibung: Dokumentenschrank mit Uhrenaufsatz sowie Unterschrank, um 1745, IV 22. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dokumentenschrank mit Uhrenaufsatz (Cartonnier)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

IV 22 Dokumentenschrank mit Uhrenaufsatz (Cartonnier)
Jean Pierre Latz zugeschrieben
Paris, um 1745

Graf Friedrich Rudolf von Rothenburg kaufte den Dokumentenschrank für Friedrich II. zusammen mit einem Schreibtisch (IV 21) 1747 in Paris. Er stand zunächst im Schlaf- und Arbeitszimmer des Königs in Schloss Sanssouci, im Laufe des 19. Jahrhunderts in den Kavalierzimmern. Im Jahr 1900 wurde der Schrank als einziges französisches Möbel aus den Sammlungen Kaiser Wilhelms II. auf der Weltausstellung in Paris präsentiert. Die sowjetischen Truppen transportieren den Schrank dann 1945 nach Russland und er kehrte erst 1958 zurück ins Schloss Sanssouci.

Der Dokumentenschrank wirkt wie eine kleine Kommode mit der abgerundeten Form und drei größeren sowie zwei kleineren Schubladen im unteren Bereich. Verziert mit feuervergoldeter Bronze an den Kanten mit einem weiblichen Kopf unten in der Mitte. Oberhalb findet sich mittig ein Rocaille-Motiv. Auf dem Schrank ist eine mit vergoldeter Bronze reich verzierte Uhr angebracht, daneben sitzen zwei Figuren. Die männliche Figur mit Kind im Arm auf der rechten Seite verkörpert Kronos den Gott der Zeit. Links befindet sich eine weibliche Figur mit verschiedenen Attributen zum Thema Zeit, der Handspiegel deutet auf die Personifikation der Wahrheit hin.

Möglicherweise ein Hinweis auf die Zeit, die die Wahrheit enthüllt. Der Dokumentenschrank selbst steht wiederum auf einem schlichten Unterschrank, der die Höhe des mitangekauften Schreibtisches besitzt. Eine Zeitgenössische Kopie des Ensembles befindet sich im Dritten Kavalierzimmer im Schloss Sanssouci, dem westlich gelegenen Pendant zum Arbeitszimmer im Osten.

Jule Christ

Material/Technik

Mahagoni (Holz), furniert - Amarant (Holz), furniert - Beschläge: Messing, feuervergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 240.00 cm Breite: 90.00 cm Tiefe: 48.00 cm

Literatur

  • Die Weltausstellung in Paris 1900. Mit zahlreichen photographischen Aufnahmen, farbigen Kunstbeilagen und Plänen, hrsg. v. Julius Meier-Graefe, Paris 1900. , S. 64
  • Malkowsky, Georg: Das Arbeitskabinet Friedrich des Grossen, in: Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild, bearb. v. Georg Malkowsky (Red.), Berlin 1900, S. 235, S. 234.
  • Schick, Afra: Der französische Schreibtisch Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci in Potsdam, hrsg. v. der Kulturstiftung der Länder / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2008 (Patrimonia, 321), S. 8-10, S. 14.
  • Schloss Sanssouci, Berlin 1943 (Amtlicher Führer). , S. 24
  • Seidel, Paul: Französische Kunstwerke des 18. Jahrhunderts im Besitze Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen. Geschichte der Erwerbung und Verzeichnis, Berlin 1900. , S. 201
  • Seidel, Paul: Friedrich der Grosse als Sammler. Fortsetzung und Nachtrag, in: Jahrbuch der Königlichen Preussischen Kunstsammlungen, Bd. 15, 1894, S. 48-57, S. 49.
  • Seidel, Paul: Les collections d'oeuvres d'art françaises du XVIIIe siècle appartenant à sa Majesté l'Empereur d'Allemagne Roi de Prusse. Histoire et catalogue, Berlin / Leipzig 1900. , S. 198-199
  • Winkler, Friedrich: Schloss Sanssouci. ein Führer im amtlichen Auftrag, Berlin 1921. , S. 27
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 80
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.