museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2052]
Wohl Potsdam: Kleiderschrank, um 1860, IV 2052. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleiderschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der schlichte Kleiderschrank aus hellem Eichenholz aus Schloss Babelsberg in Potsdam ist ein gutes Beispiel für die vereinfachten, mitunter gar abstrahierten neogotischen Formen der Jahre um 1860, wie sie in einigen Möbelentwürfen der Architekten Johann Heinrich Strack oder Moritz Gottgetreu überliefert sind. Die strenge Gestaltung des Schrankes verzichtet völlig auf die sonst für neogotische Möbel so typische Überfülle an Ornamenten, sondern setzt auf straffe Proportionen und schnörkellose Linienführung, was durch das massive Eichenholz noch unterstrichen wird. Die Gliederung der Türen und deren gotisierende Motivik könnte durch einen von Georg Gottlob Ungewitter 1851 publizierten Schrank angeregt worden sein, dessen Seitenflächen eben diese Aufteilung und auch den Rosettenfries am Kranzgesims aufweisen.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktionsholz: Kiefer (Holz) - Eiche (Holz), massiv, furniert, poliert, gelb

Maße

Hauptmaß: Höhe: 199.00 cm Breite: 113.00 cm Tiefe: 72.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 424, Kat. Nr. 218
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.