museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1988]
Büffet aus dem Flatowturm, IV 1988. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (2014) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Buffet

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während bei dem Typus des historistischen Präsentationsmöbels meist kostbare Furniere zur Oberflächenveredlung eingesetzt wurden, sind bei dem hier vorgestellten Aufsatzschrank alle sichtbaren Flächen aus massiver Eiche gefertigt, die mit einer dunklen Beize behandelt wurden. Seine geschnitzten Dekore - insbesondere die der Lisenen - lehnen sich frei an bestehende oder publizierte Vorlagen aus dem 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts an, wie sie vor allem in Norddeutschland Möbel, Vertäfelungen oder Kanzeln schmückten. Die Lisenenschnitzereien sind wesentlich qualitätvoller ausgeführt als die Flachreliefs der beiden Türfüllungen. Das Königspaar auf den unteren Türen, dessen Attribute und Herrschaftszeichen fast verballhornt erscheinen, ähneln mehr Spielkartenfiguren als realen Schnitzreliefs der Spätrenaissance. Die sich an die figürliche Ikonographie von Möbeln des 16. und 17. Jahrhunderts anlehnenden Darstellungen von Pax und Caritas - im Verein mit Justitia - sind moralisierend und als traditioneller Tugendkanon eines Herrschers zu interpretieren. Die mit Unterschriften (Hoffnung, Liebe, Vorsehung, Glück) auf den Sockeln versehenen Figuren am Aufsatz lehnen sich formal und hinsichtlich ihres leicht primitivistischen Schnitzduktus an ähnliche Personifikationen auf norddeutschen Schränken und Vertäfelungen aus dem frühen 17. Jahrhundert an, ohne jedoch deren Bewegtheit und architektonische Rahmung nachzuvollziehen. Die beiden quadratischen Wappenfelder - bislang nur das der zum holsteinischen Uradel gehörenden Grafen von Rantzau zu identifizieren - geben dem Möbel ein repräsentatives Gepräge und könnten sowohl für ein Geschenk als auch für eine Art Monument, ein Denkmal, sprechen. Möglicherweise hängt die Verwendung der Wappen mit der Erwerbung Schleswig-Holsteins durch Preußen in den Jahren 1864/1866 zusammen. Das Buffet steht im Flatowturm im Park Babelsberg in Potsdam.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Eiche (Holz), massiv, geschnitzt, dunkel gebeizt, furniert, lackiert, dunkel - Korpus: Fichte (Holz)

Maße

Hauptmaß: Höhe: 234.50 cm Breite: 203.50 cm Tiefe: 73.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 449, Kat. Nr. 235
Karte
Hergestellt Hergestellt
1860
Norddeutschland
Hergestellt Hergestellt
1860
Holstein
1859 1872
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.