museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1987]
Büchereckschrank, IV 1987. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Büchereckschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Büchereckschrank ist als Pendant zum Kamin der Bibliothek in Schloss Babelsberg gestaltet, so dass beide Möbel den Raumeindruck bestimmten. Ein erhaltenes Blatt des Architekten Johann Heinrich Strack zeigt den Entwurf des Eckschrankes, der etwas aufwendiger gestaltet ist, als das ausgeführte Möbel. Während der Aufbau für die Ausführung übernommen wurde, sind - möglicherweise aus Kostengründen - die unterschiedlich angegebenen Maßwerkfüllungen der Türen im Sockel und eine ähnliche Dekoration auf den Schmalseiten des Möbels weggefallen. Auch die drei Füllungen der oberen Türen sind hier noch opulenter gestaltet als die ausgeführte Schnitzerei. Ferner fehlt hier noch das Schriftband in der Mitte, das gewiss auf den Wunsch Kronprinzessin Augustas hin eingefügt wurde und welches das leicht veränderte Motto der 1834 publizierten Sonette August von Platens erhielt: "Was hier und aller orten sich ewig jung erweist / Ist in gebundnen worten ein ungebundner geist". Als ein Holzstich des Eckschrankes 1852 in der Illustrirten Zeitung publiziert wurde, griffen die Illustratoren offensichtlich auf einen modifizierten Entwurf Stracks zurück, der auch nicht vollständig dem ausgeführten Möbel, wohl aber den künstlerischen Überzeugungen Stracks entsprach. Die Zeichnung kann jedoch kaum ohne sein Einverständnis an die Redaktion gelangt sein. Während hier noch alle drei oberen Füllungen mit unterschiedlichem Dekor wiedergegeben sind, gehorchten die unteren sieben Maßwerkschnitzereien einer deutlichen Symmetrie und stärkeren Vereinfachung. In der Ausführung sind dann die beiden äußeren Füllungen des Aufsatzes nach dem Modell der linken oberen Tür der Zeichnung in der Illustrirten Zeitung angefertigt worden, die unteren Füllungen erhielten eine völlig reduzierte Dekoration. Der Bücherscharnk ist 1849 in Berlin angefertigt, ohne dass sich eine ausführende Tischlerwerkstatt festlegen ließe. Der Bücherschrank ist deponiert.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Erle (Holz), massiv, furniert, dunkel gebeizt - Birnbaum (Holz), gefärbt, schwarz, massiv, furniert

Maße

Hauptmaß: Höhe: 151.00 cm Breite: 186.00 cm Tiefe: 113.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 374, Kat. Nr. 181
  • Tietze, Frauke: Die Innendekoration Johann Heinrich Stracks (1805-1880), Diss. Techn. Univ. Berlin, 1999, [Berlin] 2001 (Berlin-Forschung). , S. 90
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.