museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [10513/05-DDR]
Verpackung Lausitz Weißwasser Design (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Verpackung Lausitz Weißwasser Design

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Verpackung ist sachlich und überwiegend in Weiß gestaltet. Auf den Längsseiten erstreckt sich der blaue Schriftzug "Lausitz". Darunter ist in kleineren schwarzen Buchstaben „Weißwasser Design“, jeweils in einer eigenen Zeile, gedruckt. Diese beiden Wörter wiederholen sich auf gleicher Höhe auf den Schmalseiten des Kartons. Das blaue Firmenlogo vom VEB Lausitzer Glas ist an den Längsseiten in der unteren rechten Ecke aufgebracht. Am unteren Rand verläuft um alle vier Flächen des Kartons ein blaues Band. Auf einem Aufkleber sind der Hersteller, der Inhalt , die HSL 614313001020, die TGL 2683102 und die Artikelnummer 136022709093 gekennzeichnet.
Durch die Zusammenführung verschiedener Glaswerke, die sich in Weißwasser seit dem 15. Jahrhundert ansiedelten, entstanden 1909 die Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG (VLG). Deren künstlerischer Leiter wurde 1935 der Bauhausschüler Wilhelm Wagenfeld, der bis 1948, als er die DDR verließ, Technik und Form der Glaswerke maßgeblich beeinflusste. Auf ihn folgte 1949 sein Schüler Friedrich Bundtzen. Dieser berief an die nun VEB Oberlausitzer Glaswerke (OLG) genannte Glaswerke Formgestalter wie Ilse Decho, Horst Michel, Margarete Jahny und Erich Müller.

Material/Technik

Pappe

Maße

LxBxH 29 cm x 19 cm x 14 cm

Literatur

  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 199
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.