museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2189/96-DDR]
Stern-Radio „Party“ (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stern-Radio „Party“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kofferradio besitzt ein rotes Kunststoffgehäuse mit Winkelskala. Die beiden Stellräder zur Senderwahl und zur Lautstärkeregelung befinden sich vorn oberhalb der Lautsprecherfront, die schwarze Taste zum Ein- und Ausschalten an der oberen Längsseite des Gehäuses. Möglich ist nur der Empfang von Kurz- und Mittelwelle. Deshalb und wegen des Fehlens einer Klangregelung zählte das Gerät in der DDR zu den Radios mit der geringsten Ausstattung. Die Lautsprecherfront besteht, ähnlich dem Stern Automatic, aus einem durch schwarze Linien markierten Metallgitter mit waagerechten Stegen. An den Seitenflächen ist der schwenkbare Tragegriff aus Metall mit schwarzer Oberfläche angebracht. Auf der Frontseite zwischen den zwei Drehreglern ist das RFT-Logo zu sehen. Das bereits 1957 geschaffene Warenzeichen wurde ab 1979 vom Großkombinat Rundfunk und Fernsehen in Staßfurt, eine Zusammenführung der Kombinate „Stern-Radio-Berlin“ und „Tonmöbel Staßfurt“ benutzt.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

LxBxH 25 cm x 7 cm x 16 cm

Links/Dokumente

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.