museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [15893/97-DDR]
Schreibtischleuchte LD 9 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibtischleuchte LD 9

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der breiten weiß lackierten, schweren Fußplatte steckt ein verchromtes Metallrohr, das auch als Hüllrohr für das Netzkabel dient. Das Rohr neigt sich direkt oberhalb des Fußpunkts etwa in den 45-Grad-Winkel. Am oberen Ende ist es mit einem Gelenk, das durch eine Schraube arretiert wird, mit dem Leuchtkopf verbunden. Dieser ist nach oben und nach unten beweglich, jedoch nicht seitlich. Der schmale lange Leuchtkopf ist wie die Fußplatte weiß lackiert und mit abgerundeten Ecken versehen. Die fast quadratische Vorrichtung für das Leuchtmittel, die ebenfalls aus weiß lackiertem Metall besteht, sowie der an ihr befindliche Ein- und Ausschaltknopf aus Kunststoff treten unten aus dem Leuchtkopf hervor. Im Inneren des Leuchtkopfes befindet sich ein Aufkleber des Herstellers mit Leistungsangaben für das Leuchtmittel.
Die Schreibtischleuchte LD 9 wurde von einem Kollektiv rund um Peter Beyer entworfen, damals Chefgestalter der Zentralen Gestaltungseinrichtung für Leuchten in Leipzig des VEB NARVA „Rosa Luxemburg“. Konzeptionell aufgrund ihres hohen Gewichts und ihrer geringen Beweglichkeit nicht befriedigend, sollte die Schreibtischleuchte mit einer Doppelrohrlampe vor allem die Doppelrohrlampen-Massenfertigung beim NARVA-Kombinat vorantreiben.

Material/Technik

Metall, Kunststoff

Maße

LxBxH Fuß 17 cm x 12 cm x 2,5 cm; Leuchtkörper 22,5 cm x 6,5 cm x 2,5 cm; Gesamthöhe: 41,5 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 83
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 375
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.