museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3240/95-DDR]
Schlagwerkmühle "Pirouette" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schlagwerkmühle "Pirouette"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein weißer, zylindrisch geformter Kunststoffbehälter mit leicht gewölbtem Rand sitzt hier auf einem gelben, hohen, konisch geformten Metallfuß, der nach unten breiter wird und in einer Wölbung endet. Der Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts befindet sich am unteren Ende des Fußes und ist mit einem weißen Kunststoffring vom farbigen Fuß abgesetzt. Auf dem weißen Behälter liegt ein transparenter Deckel, auf dem der Name des Geräts „Pirouette“ in geschwungener Schrift zu lesen ist.
Die Schlagwerkmühlen aus den 1950er Jahren waren überwiegend in Pastellfarben (so auch in Grün und Grau) erhältlich und wurden bis weit in die 1960er Jahre produziert.
Im Gegensatz zu den allseits abgerundeten Formen bei diesem Modell stehen die Schlagwerkmühlen SWM II von Klaus Musinowski aus den 1960er Jahren mit der strengen Zylinderform und den knalligen Metallicfarben, die unter den Inventarnummern 2235/12-DDR, 2236/12-DDR, 7716/00-DDR und 5744/00-DDR in der Sammlung zu finden sind.

Material/Technik

Kunststoff (Duroplast), Metall

Maße

Durchmesser 11 cm , Höhe 18 cm

Literatur

  • Andreas Ludwig (Hg.) (2019): Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuche in der materiellen Kultur der DDR. Wien/Köln/Weimar, S. 292 f.
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 132 f.
Hergestellt Hergestellt
1960
VEB Elektrogerätewerk Suhl
Oberlind (Sonneberg)
Form entworfen Form entworfen
1957
1956 1962
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.