museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [6915/05-DDR]
Kugelboxen LK 6 - Heliradio (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kugelboxen LK 6 - Heliradio

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zwei weißen Lautsprecher sind kugelförmig und stehen auf einem weißen Kunststoffring. An der Frontseite ist ein rundes schwarzes Gitter angebracht, das von der Kugel etwas absteht. Die Kugeln sind aus Pappmasse hergestellt, die mit einem weißen Rauhputz überzogen wurde. An der Rückseite befindet sich der Ausgang des weißen Kabels. Die erstmals 1976 auf dem Markt erhältlichen Kugelboxen konnten sowohl auf dem Kunststoffring platziert werden, wie auch mit den entsprechenden Vorrichtungen auf der Rückseite an die Wand montiert werden.
Bereits 1968 stellte HELIRADIO auf der Leipziger Herbstmesse die Kugelboxen K20 sensit vor, die von Dietel und Rudolph etwas größer als die LK6 gestaltet wurden und auf einem transparenten Kunststoffsockel standen, ansonsten jedoch den LK6 sehr ähnlich sind. Hergestellt wurden diese Kugelboxen im Auftrag von HELI von einer Kartonagenfabrik in Wurzen und dem VEB Statron Fürstenwalde.
Unter den Inv.Nrn. 2116/94-DDR, 4232/95-DDR, 986/97-DDR, 6303/02-DDR und 682/08-DDR sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.

Material/Technik

Pappe, Metall, Plastbeschichtung

Maße

ø 22 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 228 f.
  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 52
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.