museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [V 24]
Heißluft-Dusche LD 7 in Originalverpackung (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
2 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heißluft-Dusche LD 7 in Originalverpackung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der röhrenförmige Haartrockner besitzt ein weißes Kunststoffgehäuse mit schwarzen Aufsätzen an den beiden Enden: das vordere Ausblasgitter und die hintere Gehäuseabdeckung. Das ganz leicht konisch geformte Gehäuse wird nach hinten hin breiter, wobei die dortige Abdeckung sich in die entgegengesetzte Richtung verjüngt. Ungefähr auf mittlerer Höhe des Gehäuses befinden sich die beiden Bedienschalter in Weiß und Orange.
Die Verpackung des Föns, eine gelb und blau bedruckte Pappschachtel, zeigt auf dem Deckel eine grafische Schwarz-Weiß-Abbildung des Föhns sowie das Firmenlogo des VEB Elektrogeräte Zeitz in der oberen linken Ecke. Dieses besteht aus einem kleinen „e“, dessen Mittelstrich aus dem kleinen „z“ geformt wird, sowie darunter angrenzend der Abkürzung „elgez“, für Elektrogeräte Zeitz. In der unteren rechten Ecke ist in schwarzen Buchstaben die Objektbezeichnung Heißluft-Dusche LD7 gedruckt. An den langen Seitenflächen ist jeweils ebenfalls eine Abbildung des Geräts zu sehen. Die kurzen Seitenflächen zeigen einerseits das Firmenlogo, die Objektbezeichnung und das Warenzeichen „AKA Electric“, andererseits die Leistungs- und Verbrauchswerte sowie einen nicht mehr lesbarer EVP.
Die von Rudi Högner um 1964 entworfene Heißluftdusche wurde bis in die 1980er hinein in nur leicht veränderter Formgestaltung produziert. Das Warenzeichen „AKA Electric“ gehörte der VVB Elektrische Konsumgüter, die im Jahr 1969 gegründet wurde. Dieses brancheneinheitliche Warenzeichen löste die individuellen Warenzeichen allmählich ab, so auch “Omega“ und „Komet“ des Kombinats VEB Elektrogerätewerk Suhl, zu dem der VEB Elektrogeräte Zeitz gehörte.

Material/Technik

Material Föhn: Kunststoff ; Material Verpackung: Pappe

Maße

Föhn: Durchmesser 4 cm, Länge 19,5 cm; Verpackung: LxBxH 23,5 cm x 9 cm x 7,5 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 141
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.