museum-digitalbrandenburg

Sammlungsübersicht

Straßenwalze, grün/rot (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Bernd Havenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Straßenwalze, grün/rot

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Artikelnummer ist jetzt 1012. Die Straßenwalze wurde schon ab 1951 vom VEB Patent-Lineol hergestellt. Sie gehört zu den Verkaufsschlagern im Sortiment. Ab Mitte der 1960er Jahre übernahm die Firma ARES-Mechanik KG in Großräschen (später VEB) die weitere Produktion bis in die 1980er Jahre. 1979 kam der Betrieb zum Kombinat Plasticart Annaberg-Buchholz. Seit dieser Zeit tragen die Verpackungen das Plasticart-Zeichen. Das Federwerk verfügt über eine Umkehrmechanik, somit vollführt die Walze wie im echten Straßenbau langsame Hin- und Herfahrten. Die lithografische Gestaltung ist stark reduziert worden. Walzenräder, vordere Walzengabel und der Auspuff sind aus Plast. Der Aufziehschlüssel befindet sich im Karton.
Die Faltschachtel hat die Maße: 11 x 18 x 10,5 cm. Die Unterseite trägt eine blaue Stempelung: " VEB Plasticart Großräschen HSL-Nr. 5441010/585q/27600 EVP 4,90 M". Die grafische Gestaltung ist unverändert aus Brandenburg übernommen worden. Bis auf die veränderte Artikelnummer und das Firmensignet von Plasticart.

Material/Technik

Lithografiertes Blech, Kunststoff / Antrieb: Bandfederwerk

Maße

11 x 18 x 9,5 cm

Inventarnummer

[V13444M]

Gehört zu

Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren

Literatur

  • VEB Mechanische Spielwaren Brandenburg (Hrsg.) (1968): Verkaufsgemeinschaft mechanische und elektromechanische Spielwaren. DDR (=Warenkatalog/Export). Brandenburg an der Havel

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.