museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [7529/00-DDR]
Elektrochron Uhr (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrochron Uhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die elektromechanische batteriebetriebene Wanduhr besitzt ein tiefes Kunststoffgehäuse in der Farbe Vistagrün. Das Ziffernblatt ist betont schlicht. Die Stunden sind mit schwarzen Balken markiert, wobei die Stunden Zwölf, Drei, Sechs und Neun zusätzlich hervorgehoben werden, indem deren Balken breiter gestaltet bzw. sie mit zwei parallelen Balken markiert werden. Während die Zeiger für Stunden und Minuten ebenfalls als schwarze Balken gestaltet sind, ist der Sekundenzeiger schmal und rot. Der Name des Herstellers sowie der Uhr sind auf das Ziffernblatt gedruckt. Das Ziffernblatt wird von einem konvex geformten Glas abgedeckt.
Die 1962 entworfene und ab 1968 in Produktion befindliche Wanduhr erhielt 1978 die Auszeichnung „Gutes Design“. Hergestellt wurde sie bis in die 1980er Jahre hinein in zwei Größen, 26cm und 18cm, und in verschiedenen Ziffernblatt- und Gehäusefarbe-Varianten. Die kleinere Variante ist in der Sammlung unter der Inventar-Nr. 7422/08-DDR vorhanden.

Material/Technik

Kunststoff, Glas, Metall

Maße

ø 25,5 cm, h 6 cm

Literatur

  • Dagmar Lüder (1975): Reif, nicht alt. Ost-Berlin, S. 25
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 216 f.
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 184 f.
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 365
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 116 und 225 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.