museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [11122/00-DDR]
Lachsfarbener Abfalleimer (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lachsfarbener Abfalleimer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der lachsfarbene stapelbare Eimer ist konisch geformt und wird nach unten schmaler. Am Boden erhebt sich, leicht nach innen versetzt, ein schmaler Standring. Der Rand des Eimers ist nach außen gestülpt und damit abgerundet und zugleich stabilisiert. Eine Seite des ansonsten runden Eimers ist flach gestaltet und besitzt zwei Spangen, mit denen das Behältnis an einer senkrechten Fläche, wie eine Wand oder die Innenseite eines Küchenschranks, befestigt werden kann. Der in einem ausladendem Bogen geführte Henkel ist, der Beanspruchung gemäß, in der Mitte breit und zu den Enden schmaler werdend gestaltet. Auf der Unterseite sind das Warenzeichen "Pneumant", der EVP von 13,50 M, der Hersteller sowie das Herstellungsjahr in Hochprägung gekennzeichnet.

Material/Technik

Kunststoff (Polyethylen)

Maße

ø 32,5 cm, h 31 cm

Literatur

  • Katja Böhme und Andreas Ludwig (Hrsg.) (2012): Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR. Wien/Köln/Weimer, S. 195
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.