museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1023]
Deckelpokal mit Wappen derer von Rochow, XIII 1023. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal mit Wappen derer von Rochow

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal mit zugehörigem Deckel aus reinem, farblosem Glas, ansteigender Fuß mit tiefgeschliffenem Rundbogenfries, gesäumt von Perlen. Angesetzt der Schaft aus einem kräftigen Nodus, einem massiven, zellenfacettierten Baluster mit zweimal sechs konzentrisch um eine zentrale Blase eingestochenen Luftblasen, unten tränenförmig, oben rund, sowie einer doppelten Ringscheibe. Die becherförmige Kuppa wiederholt am Ansatz den Rundbogendekor vom Fuß. Auf der Wandung eine mattiertes Medaillon mit drei geblänkten Schachrochen, gehalten zu beiden Seiten von Ziegenböcken, mit einer Adelskrone und Rollwerk. Der Mündungs- sowie der Deckelrand sind mit einer Kugelborte dekoriert. Der Deckel trägt ebenfalls den Rundbogendekor und ist mit einem hohen Knauf versehen, der die Zierart des Schaftbalusters aufgreift, Abschlussnodus mit Sternfacette.Anhand des markanten Rundbogen- sowie des Luftblasendekors ist der Deckelpokal nach Potsdam zu verorten und auf etwa 1720 bis 1735 zu datieren (vgl. Inv. Nr. XIII 864; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 30). Das Medaillonwappen lässt sich auflösen als das Wappen derer von Rochow, einer kurmärkischen Adelsfamilie mit Sitz in der Nähe von Stendal. Das Glas könnte Friedrich Wilhelm von Rochow (1689–1759) gehört haben, der als preußischer Generalleutnant ein Vertrauter König Friedrich Wilhelms I. als auch des Kronprinzen Friedrich war. Möglicherweise erhielt von Rochow den Pokal anlässlich seiner Beförderung zum Oberstleutnant am 30. Oktober 1730. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg kaufte ihn 2003 im Kunsthandel an.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, Mattschnitt

Maße

Hauptmaß: Höhe, mit Deckel: 31.00 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.