museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 866]
Trichterglas mit Allianzwappen Lippe-Dohna, XIII 866. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trichterglas mit Allianzwappen Lippe-Dohna

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spitzkelch aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß, der sich konisch weitende, massive Schaft ist mit polierten Facetten beschliffen, die oben als mattierte Rundbögen mit Ketten aus kleinen geblänkten Kugelungen auslaufen. Auf der sich nahtlos anschließenden trichterförmigen Kuppa befindet sich in Mattschnitt ein Allianzwappen unter einer Grafenkrone. Bei dem heraldisch rechten Wappen handelt es sich um ein geviertes Hauptschild mit einem gevierten Herzschild und lässt sich den Grafen zur Lippe zuordnen. Das heraldisch linke Wappen mit gekreuzten fünfendigen Hirschstangen verweist auf die Familie von Dohna, in diesem Fall den weiblichen Ehepartner. Der beschliffene Mündungsrand ist mit einem geblänkten Kugelfries verziert. Seit der Heirat Simon Heinrichs zur Lippe-Detmold (1649–1679) mit Amalia von Dohna-Vianen (1654–1700), Erbburggräfin zu Utrecht, Erbin von Vianen und Ameiden, im Jahr 1666 waren die Häuser Lippe und Dohna verwandschaftlich verbunden. Das Glas dürfte allerdings nicht aus dem 17. Jahrhundert stammen. Aufgrund formaler und stilistischer Kriterien ist es der Potsdamer Hütte zuzuschreiben und zwischen 1700 und 1715 zu datieren (vgl. Inv. Nr. XIII 864; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914,Taf. 4, 5+6). Einer dokumentierten Eheschließung eines Grafen zu Lippe mit einem weiblichen Mitglied derer von Dohna lässt sich der Kelch nicht zuordnen. Er wurde 1978 gemeinsam mit einem Pendant (Inv. Nr. XIII 867) mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna erworben.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, geschliffen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 16.00 cm Durchmesser: 9.30 cm

Literatur

  • Grommelt, Carl / Mertens, Christine von: Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Bd. 5). , S. 322, 332, Abb. 323
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.