museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 862]
Potsdamer Glashütte, Brandenburg: Deckelflöte mit dem Monogramm von Kronprinz Friedrich, 1728, XIII 862. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelflöte mit dem Monogramm von Kronprinz Friedrich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flöte mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas. Auf einem Scheibenfuß mit dem für Potsdam typischen Fries aus polierten Kugelungen ist zwischen zwei Ringscheiben ein kurzer Massivbaluster angesetzt, der wie die sächsischen Vorbilder facettiert wurde. Auch der Ansatz der sich konisch weitenden Kuppa trägt einen geschliffenen Dekor aus Bögen, sogenannten „Muscheln“, die von polierten Oliven gerahmt werden. Die Wandung ist mit einem mattgeschnittenen Dekor versehen: Das Monogramm Kronprinz Friedrichs „FC“ in einem bekrönten Rollwerkmedaillon mit Gitternetzwerk, flankiert von Kriegstrophäen. Lippen- und Deckelrand ziert ein Kugelfries. Der angesetzte Massivknauf ist wie der Baluster facettiert.

Bei diesem Deckelglas handelt es sich um die früheste bekannte Flöte aus brandenburgischer Produktion. Sie lehnt sich stilistisch eng an sächsische Vorbilder an (vgl. Haase, Sächsisches Glas, 1988, S. 340f.). Das Glas stammt aus dem Inventar von Schloss Schlobitten und wurde 1978 aus der Sammlung Dohna mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie angekauft. Flöte und Deckel sind krank.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, vergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe, mit Deckel: 35.00 cm Höhe, ohne Deckel: 29.00 cm Durchmesser: 6.40 cm

Literatur

  • Grommelt, Carl / Mertens, Christine von: Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Bd. 5). , S. 321, 331, Abb. 317
  • Wasmuth, Verena (2022): Flötengläser am preußischen Hof. Tafelkultur und Champagner im 18. Jahrhundert, in: Cremer, Annette C. (Hrsg.): Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 6), S. 515–550. Heidelberg, Abb. 3, S. 519
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.