museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 10]
Deckel mit Akanthusblattdekor, XIII 10. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckel mit Akanthusblattdekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckel aus farblosem Glas, Abriss innen unter dem Knauf, geschliffener Rundbogendekor am Mündungsrand, auf der Schulter und an den mit Ringscheiben hoch aufgebauten Knäufen ein stark plastisch hochgeschnittener und ziselierter Fries aus Akanthusblättern. Der Deckel könnte sowohl zu einem Pokal als auch zu einem Becher zugehörig gewesen sein (vgl. Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. 2, 1982, Kat. 815, S. 227, 254). Die Ausarbeitung des hochgeschnittenen Akanthus-Dekors in der Art schlesischer Arbeiten aus dem Ende des 17. Jahrhunderts spricht für eine Zuschreibung an die Werkstatt Gottfried Spiller in Berlin zwischen 1700 und 1728 (vgl. ebenda, Kat. 769 und 815; Schmidt, Das Glas, 1912, Abb. 140, S. 252). Als Urheber kommt zudem der schlesische Glasschneider Daniel Taubmann aus Neusalz (Nowa Sól) infrage, der 1717 nachweislich in Berlin tätig war (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 149). Das Glas gehört zum Altbestand.

Verena Wasmuth

Maße

Hauptmaß: Höhe: 14.00 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1700
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Hergestellt Hergestellt
1700
Spiller, Gottfried
Berlin-Friedrichswerder
1699 1722
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.