museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Arbeitswelt [o. Inv.]
Fireball-Diskettenbox (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Fireball-Diskettenbox

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Disketten wurden in der DDR ab Mitte der 1970er verwendet und von der Firma Orwo hergestellt. Allerdings waren die meisten in der DDR genutzten Disketten westliche Importe, besonders Disketten von BASF und FireBall.
Um die Oberfläche der Magnetscheibe zu schützen, war sie von einer gepolsterten Hülle umgeben, die entsprechende Aussparungen für den Antrieb, den Schreib/Lese-Kopf, die Index-Lichtschranke und die Schreibschutzkerbe hatte. Die Speicherkapazität einer Diskette lag, abhängig vom Aufzeichnungsverfahren, zwischen 100 KByte und 1,5 MByte.
Zum Schreiben und Lesen dienten interne oder externe Diskettenlaufwerke.

Nach der Größe der Diskette (Durchmesser der Magnetscheibe) unterschied man zwischen 8-Zoll-Disketten und 5¼-Zoll-Disketten. Dementsprechend gab es auch zwei Größen von Diskettenlaufwerken. Die vorliegenden Disketten waren offenbar im Besitz des Chemiefaserwerks Guben.

Material/Technik

Kunststoff, Papier

Maße

15,5cm x 15,5cm x 2,2cm

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1980
Wurde genutzt Wurde genutzt
1980
VEB Chemiefaserwerk Guben
Guben
1979 1991
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.