museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Bernd Maywald - Mühlenfotografie [WD_01 + 02]
Brücker Mühle Amöneburg (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci / Bernd Maywald (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Brücker Mühle Amöneburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Brücker Mühle in Amöneburg (LK Marburg-Biedenkopf, Hessen) ist als Wassermühlenstandort an der Ohm seit 1248 belegt. Das heutige Aussehen der Mühle geht auf 1765 zurück. Seit 1827 war die Mühle mit vier unterschlächtigen Wasserrädern und den dazugehörenden Mahlgängen ausgestattet. Im Jahr 1859 wurde sie städtisches Eigentum. Ab 1903 wurde der Wasserradantrieb durch zwei Wasserturbinen ersetzt. Nach einem Großbrand im Jahr 1956, folgte der Wiederaufbau mit Modernisierung zur Nutzung der Wasserkraft für die Stromerzeugung. Ab 2006 Übergang in Privateigentum. Heute wird die Mühle als Erlebnis- und Bildungsort mit kleinem Mahlbetrieb genutzt.

Auf Einladung der DGM und mit Genehmigung des Kulturbundes der DDR, durfte Bernd Maywald 1987 als Mühlenspezialist für eine Woche nach Westdeutschland reisen und fotografierte dort u.a. die Brücker Mühle. Zu sehen sind:
WD_01: Ansicht des L-förmigen Mühlen- und Wohnhauses mit Zufahrt/Brücke über die Alte Ohm
WD_02: Sicht auf die Mühle mit der Straßenbrücke über die Alte Ohm

Material/Technik

Diapositivfilm ORWO

Maße

60 x 60 mm

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.