museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow [2019/0286/0]
Zäpfchengießform, dreiteilig (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow / Sibylle Langner (CC BY-NC-SA)
3 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Zäpfchengießform, dreiteilig

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zäpfchengießform zur Herstellung von 50 Zäpfchen in Apotheken in den 1960er Jahren.

Rechteckige Form aus drei Teilen, die links und rechts durch Schraubzwingen (Flügelschrauben) miteinander verbunden sind. Auf der Oberseite befinden sich zwei Reihen mit 50 Kanälen zu 1 Gramm Zäpfchenmasse (siehe Stempel). Gekennzeichnet ist die Zäpfchenform mit dem Herstellerhinweis "Spezialmaschinenfabrik Karl-Marx-Stadt" und der Fabrikatsnummer "8343".

Technologie: Die Wirksubstanz der Zäpfchen wurde zunächst feinst gepulvert und danach mit der Zäpfchenmasse (früher üblich Kakaobutter, heute eine industriell hergestellte Masse) vermischt. Im Schmelzverfahren wurde die Arzneimasse erwärmt und in die Kanäle gegossen. Nach dem Erhärten der Zäpfchen wurden sie durch Öffnen der Form, mittels der beidseitig angebrachten Schraubzwingen, entnommen.Verordnet wurden die Zäpfchen nach Masse, dosiert jedoch
nach Volumen. Erwachsene erhielten Zäpfchen zu 2 Gramm, Kinder zu 1 Gramm. Heute wird angestrebt alle Zäpfchen zu 1 Gramm herzustellen, wenn es die Arzneimittelmasse zulässt. (Deutsches Hygienemuseum)

Material/Technik

Messing, Eisen

Maße

L x B x H: 288 x 31 x 52 mm

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.