museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow [2020/0235/0]
Handwagen, Flüchtlingsfahrzeug (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handwagen, Flüchtlingsfahrzeug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweiachsiger Handwagen aus braun gestrichenem Holz mit Deichsel. Die vier hölzernen Wagenräder sind mit Eisen beplankt und haben 10 Speichen. Die durchgehend geschlossenen Seitenteile des Kastenaufsatzes verhindern, dass loser Inhalt herausfallen kann. Der Handwagen wurde 1945 als Flüchtlingsfahrzeug benutzt.
Der Besitzer des Handwagens musste zum Ende des II. Weltkrieges aus seinem Heimatort Modderwiese bei Landsberg/Warthe in Pommern fliehen. Er hat den Handwagen mit seinen Habseligkeiten im Juni 1945 zunächst bis Straußberg, später bis Berlin von Hand gezogen.

Hintergrund: Im Frühjahr 1945 wurde Landsberg durch die Rote Armee erobert. Nach Kriegsende wurde die Stadt unter polnische Verwaltung gestellt und neu benannt. Die bisherige Landsberger Bevölkerung wurde am 6. März 1946 enteignet und, soweit nicht im Krieg geflohen, ermordet, von der lokalen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben oder bis 1949 zwangsausgesiedelt. Die an ihre Stelle getretene neue Stadtbevölkerung stammt überwiegend aus Zentralpolen und dort vor allem aus der bisherigen Region Großpolen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gorzów_Wielkopolski, 2020).

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

L 160 x H 85 x B 75 cm, Deichsel L 120 cm

Hergestellt Hergestellt
1927
Wurde genutzt Wurde genutzt
1945
Grotów
1926 1947
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.