museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Glas [00209]
Bindeglas aus Annenwalde (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bindeglas aus Annenwalde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleines Gefäß in Napfform aus olivgrünem Glas mit zahlreichen Luftblaseneinschlüssen, leicht hochgestochener Boden mit Abrissnarbe, unregelmäßig geformte Wandung, unter dem ausgestellten Rand eingeschnürt.
Die Kerbe nahm ein Band auf zum Abdichten, zum Beispiel mit einem gewachsten Pergament. Derartige Vorratsgefäße dienten bis ins 19. Jahrhundert zur Aufbewahrung von Salben und anderen Arzneien sowie zur Konservierung von Lebensmitteln (s. Beispiele abgebildet bei Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 247–239, S. 184f.). Der Vergleich mit eng verwandten Beispielen legt nahe, dass das Näpfchen noch aus dem 18. Jahrhundert stammt, anders als bei Friese publiziert. Als Hersteller ist die Annenwalder Glashütte anzunehmen, denn das Bindeglas wurde 1957 vom örtlichen Lehrer Walter Reschke dem Museum übergeben. Es stammt aus der Sammlung der Dorfschule, wo es nach Reschkes Auskunft seit längerem aufbewahrt worden war. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas: Grünes Glas / ofengeformt

Maße

Dm. unten 6,7 cm; Dm. oben 7,6 cm; H: 9,7 cm

Literatur

  • Friese, Gerrit und Karin (1992): Glashütten in Brandenburg. Eberswalde, Taf. 6
Karte
Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.