museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtarchiv Forst (Lausitz) Fotosammlung Walter Gärtner [Acc-2012-0018-116]
Forst (Lausitz), Heinrich-Werner-Str. 15 (Stadtarchiv Forst (Lausitz) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchiv Forst (Lausitz) / Walter Gärtner [vermutlich] (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Forst (Lausitz), Heinrich-Werner-Str. 15

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Volltuchfabrik C. H. Pürschel ist ein typischer Industriebau der 1920er und 1930er Jahre. Das am Mühlgraben im nördlichen Stadtgebiet gelegene Grundstück wurde 1921 ursprünglich als zweiter Standort der Fabrik Hugo Pürschel erworben. In enger Nachbarschaft befanden sich weitere Textilgroßbetriebe, darunter die Fabrik Cattien, in der heute das Kreishaus des Landkreises Spree-Neiße untergebracht ist.

Das Bild (aufgenommen um 1939) zeigt die straßenseitigen Gebäude der Fabrik, die 1924 in der ersten Ausbauphase des Fabrikkomplexes fertiggestellt wurden: das Fabrikhauptgebäude, ein gelb verklinkerter Betonskelettbau mit Treppen- und Lastaufzugturm, hinter der Hofeinfahrt das Kontorhaus, ein Sichtziegelbau mit Mansarddach.

Betrieben bis 1992, hat sich nur in diesem Forster Fabrikkomplex das bauzeitliche Gesamtensemble bis heute fast unverändert erhalten. Links die Fassade des für die Firma Hänsel & Co. errichteten Verwaltungsgebäudes (1930, nach 1945 für Staatsreserve genutzt). (Jan Klußmann, 2014)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

13 x 18 cm

Stadtarchiv Forst (Lausitz)

Objekt aus: Stadtarchiv Forst (Lausitz)

Das Stadtarchiv Forst (Lausitz) ist aus der Registratur des städtischen Rates entstanden und besteht als öffentliches Archiv seit 1906. 1976 übernahm...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.