museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Filmmuseum Potsdam Filme Amateurfilmstudio WBK Berlin [76]
https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/video/201503/07143003005.mp4 (Filmmuseum Potsdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Filmmuseum Potsdam / Amateurfilmstudio WBK Berlin (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein gewöhnlicher Tag (1972)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kurzspielfilm "Ein gewöhnlicher Tag" von 1972 ist die Geschichte der Bauarbeiterin Inge, die als Kranführerin in einer Betonfabrik tätig ist.

Als ein technisches Problem an ihrem Kran auftritt, entschließt sie sich, statt zum ihrem Mann nach Hause zu fahren, im Betrieb zu bleiben, bis das Problem am Kran behoben ist. Dabei lernt sie den jungen Techniker kennen, der den Kran repariert.
Beiden fahren gemeinsam in die Stadt und unterhalten sich lange. Während des Kaffees fragt sie der Techniker, warum sie nicht noch mehr Verantwortung im Betrieb übernimmt und ob sie nicht schon über eine Weiterbildung nachgedacht hätte. Überrascht über die Frage, fragt Inge sich, warum ihr eigener Mann, der die meiste Zeit in seine eigene Arbeit vertieft ist, sie bisher noch nie dazu animiert hat.

Ausgewählter Ausschnitt:
11:36 - 13:58: Inge und ihr Kollege sitzen in einem Café. Dabei sprechen beide über die Verantwortung, die Inge im Betrieb noch übernehmen könnte.

Material/Technik

16mm Azetatfilm mit kombinierter Magnettonrandspur / Schwarz-Weiß

Maße

Länge: 18:13 Minuten (circa 200 Meter)

Karte
Filmmuseum Potsdam

Objekt aus: Filmmuseum Potsdam

Das älteste Filmmuseum Deutschlands ist seit April 1981 geöffnet. Es befindet sich im ältesten Gebäude Potsdams – dem Reitpferdestall der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.