museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 849]
Potsdam, Priesterstraße 9 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Priesterstraße 9

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von den in der Priesterstraße erhaltenen Bürgerhäusern ist die Nr. 9 (heute Henning-von-Tresckow-Straße 9) das einzige, das noch die bauzeitliche Form hat. Das siebenachsige und zweigeschossige Haus mit hohem Mansarddach wurde zwischen 1727 und 1736 für den lutherischen Feldprobst und ersten Hofprediger an der Garnisonkirche Carstadt errichtet, daher auch die Bezeichnung "Lutherische Feldprobstei". Wegen der Ähnlichkeit mit dem Entwurf für Priesterstraße 12 (vgl. FS 846) wird Friedrich Wilhelm Diterichs als Architekt vermutet. Am freiliegenden Giebel auf der Westseite lässt sich noch gut die Bauweise der Zeit des Soldatenkönigs erkennen: In der Vorderfront gemauert und dahinter eine Fachwerkkonstruktion. Die Fassade ist mit vier aufgesockelten Kolossallisenen gegliedert. Die beiden mittleren unterhalb des Frontons suggerieren einen Risalit, doch tritt hier die Fassade nicht vor. In der Mittelachse befindet sich die Durchfahrt. Heute gehört das Haus zur Polizeiinspektion Potsdam. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm;Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.