museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 1835]
Potsdam, Berliner Tor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Berliner Tor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das 1753 erbaute Berliner Tor bot seine Hauptschauseite zum Feld. Gleich einem antiken Triumphtor war der Rundbogen von je zwei korinthischen Säulen über hohen Piedestalen flankiert. Oberhalb der Kapitäle waren die Säulen mittels kräftiger Gebälkstücke gekuppelt, darüber standen im Attikabereich auf Sockeln vier Statuen, geschaffen von Johann Gottlieb Heymüller: links Minerva, die römische Göttin der Weisheit und der Kriegskunst, Schutzgöttin der Krieger sowie Verteidigerin von Heim und Staat, rechts die Kriegsgöttin Bellona und dazwischen ein römischer Legionär und ein römischer Zenturion. Über dem Schlussstein prangte noch ein mit einem Adlerhelm bekröntes Minervenhaupt. Zu beiden Seiten des Tores schlossen sich viertelkreisförmig der Stadt zugewandt das Wach- und das Akzisehaus an. Ihre Traufe hatte die Höhe des Kämpfergesimses am Tor. Zwischen den beiden Torhäusern verlief eine Arkade aus drei Bögen, sodass stadtseitig vom Triumphtor nichts zu sehen war. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Albuminpapier

Maße

Höhe: 17,60 cm;Breite: 22,30 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.