museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 4228]
Potsdam, Hiller-Brandtsche Häuser (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Hiller-Brandtsche Häuser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der erste Auftrag, den Georg Christian Unger in Potsdam selbsttätig ausführte, war 1769 der Bau der Hiller-Brandtschen Häuser in der Breiten Straße 26/27. Sie waren mit ca. 70.000 Talern die wohl teuersten Bürgerhäuser des 18. Jhd. in Preußen. Als Vorbild diente der nicht ausgeführte und vor 1619 entstandene Entwurf von Inigo Jones für Schloss Whitehall in London. Das für den Schneider Brandt erbaute Eckhaus hatte fünf Achsen zur Waisen- und sieben zur Breiten Straße; das Haus des Kaufmanns Hiller hatte sieben Achsen, wobei die rechte äußere, wegen der dahinter liegenden Lichtgasse, blind ist. Zwischen beiden Bürgerhäusern erhebt sich eine sechsachsige und zweigeschossige Kaserne. Der aus Erd- und Mezzaningeschoss bestehende, stark rustizierte Sockel weist eine toskanische Ordnung auf; die beiden Obergeschosse haben jeweils eine korinthische Ordnung; dazwischen liegen Ädikulafenster. Die Gebäude zieren 29 Statuen, vier Trophäen und sechs als Kriegerköpfe gestaltete Schlusssteine. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.