museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001239]
Holzbildtafel "Moltketreppe" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorschuss-Verein 1906: "Moltketreppe"

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1888 regulierte der Rentier Wilhelm Friedrich Lüdecke die Moltke- bzw. heutige Schillerstraße von der Pfeilstraße bis zum Fuß des Barnim-Hochplateaus und verkaufte sie 1891 an die Stadt. Bis kurz nach der Jahrhundertwende erfolgte beiderseits die Bebauung. Am Ende der Straße entstand 1905 nach Plänen des Stadtbaurats Friedrich Arndt zur Überwindung des Höhenunterschieds von zehn Metern und zugleich als Point de vue die Moltketreppe (nach 1945 Schillertreppe). Die Treppe mit ihren 60 Stufen besteht aus architektonischen und gärtnerischen Elementen und wird im Straßenraum schon von der Pflasterung und beidseitig gepflanzten Alleebäumen vorbereitet. Am Fuß fängt eine konkav geschwungene Stirnmauer mit einem wasserspeienden Eberkopf den eigentlichen Straßenraum auf, während die Gehwege über zwei flankierende Wangentreppen zu einem ersten Podest geführt werden. Die Wangen werden am Beginn von adlerverzierten Sockeln gehalten. Auf Höhe des ersten Podests enden die Außenwangen an aufgesockelten Obelisken. Nun führt ein einzelner Treppenlauf mit drei Zwischenpodesten auf das Plateau, wo zwei viertelkreisförmige Ziermauern zu einem runden Platz vermitteln. In dessen Zentrum befindet sich seit 1892 ein Luthergedenkstein unter einer Eiche. Seit August 2013 erstrahlt die Treppe samt ihrer gärtnerischen Anlagen nach einer grundlegenden Sanierung in neuem Glanz. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.o.: 1906.; m.u.: Eberswalder Credit-Bank.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe: 32, Breite: 43, Tiefe: 2 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 137
  • Mangelsdorf, Frank [Hrsg.] (2010): Einst und Jetzt. Eberswalde. Berlin – Wildeshausen, S. 47
  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 11; 36
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.