museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001257]
Holzbildtafel "Bunte Buche" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorschuss-Verein 1880: "Bunte Buche"

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bemerkenswert an dieser Tafel ist weniger der dargestellte Baum, auch wenn es sich bei ihm durchaus um ein bedeutendes Naturdenkmal handelte, sondern die darüber befindliche und sofort ins Auge springende Inschrift, laut der das Bild nach der Natur gemalt wurde. Stutterheim scheint darauf stolz gewesen zu sein, denn in vielen anderen Fällen haben er und die übrigen Maler nach fremden Vorlagen, u.a. den 1868 von Robert Geissler (1819-1893) geschaffenen Lithographien, gearbeitet. Der Baum selbst befand sich an der Bernauer Heerstraße, kurz vor dem Forsthaus Bornemannspfuhl, etwa vier Kilometer südlich der Altstadt. Die Buche war zum Zeitpunkt ihrer Darstellung bereits über 300 Jahr alt und wies von den Wurzeln bis zur Krone zahllose Inschriften auf, darunter von Franzosen aus der napoleonischen Besatzungszeit von 1806 bis 1813. Diese Inschriften brachten ihr wohl auch den Namen „Bunte Buche“ ein. Im März 1897 wurde der Baum gefällt, sodass dieses Tafelbild womöglich die einzige noch vorhandene bildliche Erinnerung an ihn darstellt. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.o.: Die Bunte Buche: n.d.N.; o.l.: 1921 (B.); m.u.: Vorschuss-Verein 1880.; u.l.: Paul Stutterheim.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe: 30, Breite: 41, Tiefe: 1,5 cm

Literatur

  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 10
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.