museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001219]
Holzbildtafel "Papierfabrik Spechtausen" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorschuss-Verein 1881: "Papierfabrik Spechtausen"

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es ist erstaunlich, dass noch im Jahr 1881 Industrie und Natur in einem scheinbar harmonischen Nebeneinander begriffen wurden, obwohl die Auswirkungen der Umweltzerstörung durch Luft- und Wasserverschmutzung, Abraumhalden und die Inanspruchnahme immer größerer Flächen durch Industrie- und Verkehrsanlagen auch im Finowtal längst unübersehbar waren. Ein Jahr, bevor Carl Blechen in seinen Skizzen vom Walzwerk und vom Eisenhammer diese Veränderungen ungeschönt festhielt, schrieb Johann Joachim Bellermann in seinem Reiseführer über Eberswalde, in dessen Titel die Fabriken noch vor den Altertümern und Heilquellen kommen: „Die Fabriken und Gewerke, welche in Neustadt-Eberswalde und deren Umgebungen liegen, machen den Badegästen den hiesigen Aufenthalt unterhaltend, und den Freunden der Industrie, des Maschinenwesens und der Erfindungen lehrreich und sehr anziehend“. (Bellermann 1829, S. 21) Offenbar war noch der unbekannte Maler des Zainhammers von diesen Qualitäten überzeugt. Und es erscheint heute unglaublich, dass in dieser Anlage ab 1824 eine Knochenbrennerei und Knochenstampfmühle und ab 1850 sogar eine Ammoniakfabrik betrieben wurden und gleich daneben eine beliebte Ausflugsgaststätte lag. Bellermann schreibt von „großen Knochenmassen“, einen Vorrat von 30.000 Zentnern, der neben der Mühle lag, und von der „Verkohlung der Knochen“ in derselben. Und zugleich schwärmte er: „Beim Wirthe des Zaynhammes erhält man gute Erfrischungen mancherlei Art.“ (Bellermann 1829, S. 27f.) [Thomas Sander]

Beschriftung: Vorschuss-Verein 1881: "Zainhammer".

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe: 30,5, Breite: 44, Tiefe: 1,5 cm

Literatur

  • Bellermann, Johann Joachim (1829): Neustadt-Eberswalde: mit seinen Fabriken, Alterthuemern, Heilquellen, Umgebungen und seltenen Pflanzen: mit der Beschreibung des Klosters Chorin, des Cisterzienser-Ordens und der vorhandenen Urkunden. Berlin
  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 63
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.