museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wendisches Museum Literatur [X 6852/S]
Wendisches Gesangsbuch (Wendisches Museum / Serbski muzej CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wendisches Museum / Serbski muzej / Dietmar Fuhrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wendisches Gesangsbuch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pfarrer Albin Moller (1541 - 1618) aus Straupitz verdanken wir das erste gedruckte wendische Buch - ein 1574 in Bautzen gedrucktes niedersorbisches Kirchgesangbuch. Nur ein Exemplar blieb erhalten. Der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620 - 1688) hatte 1667 im Wendischen Distrikt der Kurmark, d.h. in den Dörfern um Beeskow, Storkow, Teupitz und Zossen, die Vernichtung aller wendischen Bücher und die Abschaffung wendischer Gottesdienste angeordnet. 1668 erarbeitete das Lübbener Oberkonsistorium auf Befehl des Herzogs Christian I. von Sachsen-Merseburg eine "Ohnvorgreifliche Monita, wie im hiesigen Markgraftum die gänzliche Abschaffung der wendischen Sprache am ehesten könne befördert werden". Zu Förderern des Wendischen indes gehörte der deutsche Pfarrer Johann Ludwig Will (1710 - 1771). Er gab 1749 in Cottbus eine "Kleine Sammlung geistreicher Lieder" mit 211 Liedern heraus. In Lübben wurde 1769 das Gesangbuch "Lubnowski Szarski Sambuch" des deutschen Pfarrers Johann Gottlieb Hauptmann (1703 - 1768) gedruckt, das bis 1863 im Gebrauch blieb. Hauptmann verfasste 1761 auch eine wendische Grammatik und schrieb im Vorwort: "… niemand hasset und verachtet die Wendische Sprache, als der sie nicht verstehet." Er prognostizierte: "... ja ich wette, daß die Wendische Sprache dich und mich überleben werde." Das Evangelische Konsistorium in Brandenburg meinte 1821: "Nimmt man nämlich auf das unmittelbare Bedürfnis Rücksicht, so muß allerdings an eine neue Auflage gedacht werden. Erwägen wir aber, daß jeder neue Abdruck eines wendischen Gesangbuches die Wenden im Festhalten und Gebrauch ihrer Muttersprache wieder auf lange Zeit befestige ..., so scheint diese Forderung eines solchen Werkes wieder gar bedenklich." 1915 gab die Vereinigung Maśica Serbska in Cottbus das für fast einhundert Jahre letzte Gesangbuch heraus. Im Dezember 2007 erschien das neueste niedersorbisch-wendische Choralbuch "Duchowne kjarliže" - eine bibliofile Kostbarkeit, nicht zuletzt durch den Druck in traditioneller Schwabacher Schrift und moderner lateinischer Schrift.

Material/Technik

Druck, Papier

Wendisches Museum

Objekt aus: Wendisches Museum

Das Wendische Museum / Serbski muzej wurde am 3. Juni 1994 in der Altstadt von Cottbus eröffnet. Es verweist auf anderthalb Jahrtausende slawischer,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.