museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Gedenkstätte Seelower Höhen Technik und Waffen [o. Inv.]
T 34 (Gedenkstätte Seelower Höhen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gedenkstätte Seelower Höhen (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Mittlerer Panzer T 34

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der T-34 gehört zu den meistgebauten Panzern des Zweiten Weltkriegs. Allein von diesem Modell T-34/85 wurden von 1944 bis 1958 etwa 80 000 Stück hergestellt. Wie kaum eine andere Waffe symbolisierte der Panzer nach sowjetischer Auffassung den Sieg über den Faschismus. Deshalb wurde er gerne in das Ensemble von Ehrenmalen und Siegesdenkmälern im sowjetischen Machtbereich aufgenommen.
Der Panzer verfügte über zwei 7,62-Millimeter-Maschinengewehre und eine 85-Millimeter-Kanone. Letztere konnte panzerbrechende und Sprenggranaten verschießen. Seine Besatzung bestand aus vier Mann. Angetrieben von einem 500 PS starken Dieselmotor konnte der Panzer mit einer Tankfüllung 220 bis 250 Kilometer weit fahren. Die Masse betrug 32 Tonnen.
Bei Restaurierungsarbeiten entdeckten Fachleute im Sommer 2011 an diesem Panzer eine Produktionsnummer. Dank dieser Nummer ist heute bekannt, dass er 1944 im sowjetischen Panzerwerk «Rotes Sormowo» in der Nähe von Gorki - heute Nishnij Nowgorod - hergestellt wurde.
Der Panzerturm wurde im Panzerwerk Charkow gefertigt. Warum Wanne und Turm in unterschiedlichen Werken produziert wurden, ist unklar.

Material/Technik

Stahl, Stahlguss,

Maße

Länge 8,10 m (inkl. Rohr) Breite 3,02 m Höhe 2,76 m (Turm Oberseite)

Gedenkstätte Seelower Höhen

Objekt aus: Gedenkstätte Seelower Höhen

Die Gedenkstätte bietet als historischer Ort einer der wichtigsten militärischen Operationen in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs, als eine der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.