museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Alte Posthalterei Postgeschichte [POST 005]
Streusandbehälter (Alte Posthalterei - Museum Beelitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Posthalterei - Museum Beelitz / Dietmar Fuhrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Streusandbehälter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In diesem besonderen Behälter befand sich einst Schreibsand (auch Streusand oder Löschsand). Dieser ist ein feinkörniger Sand, der in der Vergangenheit zum Trocknen schreibnasser Tinte diente. Die Tinten des Mittelalters trockneten langsamer als heutige Tinten. Der Schreibsand war entweder angefärbter, feiner See- oder Flusssand, zerschlagene oder verbrannte andere Materialien oder pulverisiertes (oft blaues) Glas, auch rostbraune Eisenspäne. In vielen gebundenen historischen Dokumenten finden sich noch heute Reste von Streusand.
Später wurde stattdessen Löschpapier verwendet.
Das Kurfürstentums Brandenburg wurde aufgrund des sandigen Bodens als Streusandbüchse des Reichs bezeichnet.

Material/Technik

Perlmutt, Holz

Maße

H 22 cm B 8 auf 5 cm verjüngt T 2,5 cm

Literatur

  • Klaus Müller (1999): Tintenfass und Löschpapier: Geschichte und Entwicklung einer Schreibflüssigkeit. Landau
Museum Alte Posthalterei

Objekt aus: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.