museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Gedenkstätte Seelower Höhen Kunst [ohne]
Der Grabstein  (Gedenkstätte Seelower Höhen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gedenkstätte Seelower Höhen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Grabstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rolf D. Banek reflektiert mit seinen künstlerischen Mittel das stille Gedenken eines Veteranen der Roten Armee am Grab des Sergeanten D. D. Pecka, der unterhalb des sowjetischen Denkmals in Seelow seine letzte Ruhe gefunden hat.
Banek schreibt zu dem Bild: "Nach einem Besuch der Gedenkstätte ist mir das Grab des jungen Sergeanten in Erinnerung geblieben. Mit 20 Jahren ist er gerademal Mensch geworden; um sein Leben auch schon wieder zu verlieren und für wen und für was und Warum?"
Im Zyklus "Spuren der Macht" greift der Künstler verschiedene Themen der Gewalt im Dritten Reich auf. Zwei Bilder stellen das Leid auf beiden Seiten dar.

Rolf-D. Banek wurde 1936 in Berlin geboren. Seit 1994 lebt im ostfriesischen Flachsmeer. Die Erlebnisse während des Krieges - besonders die Bombennächte und die Toten auf der Straße - prägten ihn im frühen Kindesalter. Nach dem Krieg studierte er an der Staatlichen Ingenieurschule in Berlin und arbeitete u.a. 10 Jahre lang bei der Königlich-Preußischen Porzellanmanufaktur. Anregungen für sein künstlerisches Schaffen erhielt er an der "Freien Berliner Kunstschule". Die Mixed Media-Technik wurde für ihn zu einer wichtigen Ausdrucksform.

Material/Technik

Mischtechnik auf Karton

Maße

80 x 60 cm

Gedenkstätte Seelower Höhen

Objekt aus: Gedenkstätte Seelower Höhen

Die Gedenkstätte bietet als historischer Ort einer der wichtigsten militärischen Operationen in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs, als eine der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.