museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 1746]
Venezianisches Gnadenstuhlrelief, Skulpt.slg. 1746. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Venezianisches Gnadenstuhlrelief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den im Park Sanssouci befindlichen Spolien (Überreste älterer Bauten, die in neuen Bauwerken wiederverwendet werden) aus Italien zählt u.a. ein venezianisches Gnadenstuhlrelief aus dem 14. Jahrhundert. Gemäß dem Bildtypus zeigt es Gottvater, den gekreuzigten Jesus Christus haltend, sowie den Heiligen Geist durch eine Taube verkörpert. König Friedrich Wilhelm IV. hatte in Folge seiner Italienreisen, die er ab 1828 und ein zweites Mal ab 1858 unternahm, nicht nur Abgüsse von Plastiken anfertigen lassen, sondern auch zahlreiche Spolien erworben. Das Gnadenstuhlrelief ziert, wie einige weitere mittelalterliche Kunstwerke, die im Stil einer oberitalienischen Klosteranlage in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Friedenskirche im Park Sanssouci, die Christus, dem Friedensfürsten, gewidmet ist.

Friedrich Wilhelms Auswahl der byzantinisch-mittelalterlichen Objekte verweist auf inhaltliche, religiös-politische Botschaften, die mehr als ein romantisches Andenken an Italien sind. In diesem Fall sollte der Einsatz von originalen Spolien die Vorbildhaftigkeit ihrer frühchristlichen Entstehungszeit im Hinblick auf die eigene Gegenwart betonen.

Das Relief befindet sich an der Friedenskirche außen, an der sog. Schießmauer.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Grau-weiß: Marmor, grau-weiß

Literatur

  • Bauten und Bildwerke im Park Sanssouci, bearb. v. Saskia Hüneke, Potsdam 2000 (Amtlicher Führer). , S. 50, 5b
  • Bauten und Plastiken im Park Sanssouci, bearb. v. Hans Hoffmann, Potsdam 1991, A VI.b. , S. 13
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.