museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 6133]
Albaccini, Carlo: Kamin mit flankierenden Karyatiden, Carrara-Marmor, um 1790, Skulpt.slg. 6133. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kiesant, Silke (3.7.2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kamin mit flankierenden Karyatiden (1 von 2)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) bestellte Ende 1789 bei Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) während dessen Aufenthalt in Rom zehn Kamine. Der König schickte sogleich auch die Maße sowie das Geld, 20.000 Taler, nach Rom. Zwei dieser Kamine waren für den Konzertsaal im Marmorpalais bestimmt. Der Entwurf für diesen Saal stammt von den Architekten Carl Gotthard Langhans (1732-1808) und sieht bereits die beiden Kamine an der Westwand vor. Diese sollten mit den Karyatiden des Athener Erechtheions nach der Wiedergabe in Julien le Roys "Les ruines des plus beaux monuments de la Grèce" von 1758 verziert sein. Langhans sandte seinen Entwurf an Erdmannsdorff nach Rom; die Ausführung der Kamine übernahm der dort tätige Carlo Albacini (1735-1813). Der italienische Bildhauer und Restaurator, ein Schüler von Bartolomeo Cavaceppi, variierte den Langhans-Entwurf: Er fasste die Karyatiden als fast selbständige Plastiken auf. An der jeweils rechten Karyatide ist deutlich abzulesen, dass sie dem Typus der sogenannten Kleinen Herkulanerin nachgestaltet ist. Diese antike Statue galt im 18. Jahrhundert als Darstellung einer Vestalin. Auch der Fries ist nach antiken Vorbildern dekoriert. Beide Kamine sind durch ihre Frauengestalten aufeinander bezogen: Außen stehen jeweils blockhafte, matronenähnliche Figuren, an den inneren, einander zugewandten Seiten haben die Karyatiden einen schmaleren Körper und eine geschwungenere Haltung. Albacini nahm noch weitere Änderungen vor: Seine Karyatiden haben vollständige Arme und tragen statt eines Kapitells einen Kalathos (lilienförmiger Arbeitskorb der griechischen Frauen, in der Architektur anstelle eines Kapitells) auf dem Kopf und zusätzlich zum Peplos (Frauengewand im antiken Griechenland) einen am Kopf vom Kalathos festgehaltenen Mantel. Damit sind sie als Vestalinnen gekennzeichnet, als Priesterinnen der Vesta und Hüterinnen des heiligen Staatsfeuers.

Sepp-Gustav Gröschel / Silke Kiesant

Material/Technik

Marmor

Maße

Hauptmaß: Höhe: 153.50 cm Breite, Deckplatte Sims: 166.20 cm Tiefe, Deckplatte Sims: 34.50 cm

Literatur

  • Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1997, Potsdam 1997. , S. 321-326
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.