museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 433]
Kambli, Melchior: Florentiner Kabinett, IV 433. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2010) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Florentiner Kabinett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kabinettschrank – ohne Gestell und Aufsatz– ist ein Geschenk des Großherzogs Cosimo III. von Toskana an König Friedrich I. und befand sich ursprünglich im Schloss Caputh. Er ist an der Vorderseite in kleine Schubfächer aufgeteilt und dort sowie an den Seitenflächen mit Mosaiken in Pietra-dura-Technik gestaltet. Das Gestell und der Aufsatz mit Schildpatt-Furnier und vergoldeten Bronzen wurden von Johann Melchior Kambly angefertigt. Ursprünglich befand sich in der Mitte der Querleiste des Gestells eine Rocaille, die heute allerdings verloren ist. Vor dem dunkel unterlegten Schildpatt-Furnier bekommen die bronzenen Verzierungen eine besondere Leuchtkraft. Auch die bunten Inkrustationen auf dem Schrank stehen im Kontrast zur dunklen Oberfläche und werden so gezielt hervorgehoben.

Befindet sich derzeit im Neuen Palais

Jule Sophie Christ

Material/Technik

Korpus: Holz - furniert: Schildpatt - Marmor, Mosaik - Beschläge: Bronze, feuervergoldet - Ebenholz

Maße

Hauptmaß: Höhe: 213.00 cm Breite: 126.00 cm Tiefe: 48.00 cm

Literatur

  • Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 66, Nr. 115., Abb. S. 64/65
  • Kreisel, Heinrich: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Spätbarock und Rokoko, Bd. 2, München 1970, Abb. 810.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1242
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.