museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 151]
Gedrechselter Stuhl (1von12), IV 151. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gedrechselter Stuhl (1von12)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in Italien gefertigte Stuhl wurde möglicherweise dort von König Friedrich Wilhelm IV. und seiner Frau Elisabeth für Schloss Charlottenhof angekauft. Seine bemalte Oberfläche erinnert an Olivenbaumholz. Die vorderen Beine und ihre Querverbindungen sind mit mehreren Wirteln (Schaftringen) gedrechselt und verjüngen sich nach unten. Die Sitzfläche ist aus Binsen geflochten.

Der Stuhl gehört dem Typus des sogenannten „Chaise volante“ (zu dt.: „fliegender Stuhl“) an, der sich durch feine Strukturen auszeichnet, da er leicht zu tragen und zu bewegen sein soll. Aus diesem Grund war er meist ohne aufwändige Dekorationen gestaltet.

Befindet sich derzeit im Schloss Charlottenhof

Jule Sophie Christ

Material/Technik

Buche (Holz), gebogen, bemalt, gedrechselt (gedreht)

Maße

Hauptmaß: Höhe: 82.00 cm Breite: 41.00 cm Tiefe: 40.00 cm

Literatur

  • Reyniès, Nicole de: Mobilier domestique. vocabulaire typologique, 2 Bde., 3. Aufl., Paris 2003. , S. 66, Abb. 75.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.