museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg KPM-Archiv [KPM D 252 7]
Piranesi, Giovanni Battista: Ansicht der Piazza del Popolo nach Süden mit Blick auf die Kirchen S. Maria dei Miracoli und S. Maria in Montesanto, KPM D 252.7. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kurpik, Jakob (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht der Piazza del Popolo nach Süden mit Blick auf die Kirchen S. Maria dei Miracoli und S. Maria in Montesanto

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt eine Ansicht der Piazza del Popolo nach Süden auf die "Tridente", die drei symmetrisch vom Platz abzweigenden Straßen Via del Babuino (links), Via del Corso (Mitte) und Via di Ripetta (rechts). Die Breite dieser drei römischen Straßen ist in der Darstellung extrem gesteigert. Am Ausgangspunkt der drei Straßen steht im Zentrum des Bildes der Obelisco Flaminio. Als nördliche Kopfbauten der Via del Corso fungieren prominent die zwei scheinbaren Zwillingskirchen, S. Maria in Montesanto (links) und S. Maria dei Miracoli (rechts). Beide Kirchen besitzen noch nicht die heutigen Campanile, die erst 1758 von Giuseppe Theodoli an S. Maria in Montesanto und 1760-1765 von Francesco Navone an S. Maria dei Miracoli angebaut wurden. Die Ursprungsfassung der Piranesi Radierung entstand demnach vor 1758.

Die ausschwingenden Stufen im linken Bildvordergrund weisen darauf hin, dass der Betrachter mit dem Rücken zur Fassade von S. Maria del Popolo stehen muss (siehe Giuseppe Vasi, Piazza del Popolo nach Norden, Radierung, 1752). Kompositorisch hat Piranesi den Standort der Kirche in die Nähe des Obelisken gerückt, um den Eindruck räumlicher Weite zu suggerieren. Diese Radierung Piranesis ist nicht signiert. In der Textleiste erkennt man vor allem im rechten Bereich noch die Vorritzungen der Zeilen.

Imke Ritzmann

Material/Technik

Papier, Radierung

Maße

Blatt: Höhe: 45.20 cm Breite: 66.40 cm - Platte: Höhe: 40.40 cm Breite: 54.60 cm - Darstellung: Höhe: 38.50 cm Breite: 53.90 cm

Literatur

  • Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre, Paris 1918, Nr. 794.
  • Hind, Arthur Mayger: Giovanni Battista Piranesi. a critical study with a list of his published works and detailed catalogues of the prisons and the views of Rome, London 1922, Nr. 14.
  • Petrucci, Carlo Alberto: Catalogo generale delle stampe tratte dai rami incisi posseduti dalla Calcografia nazionale, Rom 1953, Nr. 706.
  • Robison, Andrew: Piranesi - early architectural fantasies. a catalogue raisonné of the etchings, Washington, Chicago 1986.
  • Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. the complete etchings, Bd. 1, San Francisco 1994, Nr. 141.
  • Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. the complete etchings, Bd. 2, San Francisco 1994.
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.