museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5054]
Reni, Guido: Der Selbstmord der Kleopatra, GK I 5054. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1965 - 2001) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Selbstmord der Kleopatra

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Kopf Richtung Himmel gerichtet und die Augen dramatisch nach oben verdreht, zeigt Guido Reni die ägyptische Herrscherin Kleopatra im Augenblick ihres Selbstmordes. Auf das Blickmotiv der antiken Niobide für diese Affektdarstellung rekurrierend, erzeugt Renis halbfigurige Darstellung eine dramatische Nähe zum Betrachter, welche die Drastik der Verzweiflungstat zu vermitteln sucht. Tropfen frischen Blutes quellen bereits aus der Bisswunde an der entblößten Brust, die sie sich selbst mit einer Natter zugefügt hat. Reni folgt mit dieser Darstellung der Überlieferung Plutarchs, der zufolge sich die durch Ocatvian besiegte Königin 30 v.Chr. durch das Gift einer Natter das Leben nahm.

Renis „Selbstmord der Kleopatra“ gehört zu einer Reihe von Gemälden, die er dem Tod der Pharaonin widmete. Eine ungefähr zeitgleiche Variante findet sich in der Royal Collection auf Schloss Windsor, spätere Kompositionen im Palazzo Pitti in Florenz sowie der Galeria Capitolina in Rom. Darüber hinaus beschäftigte sich Reni auch in andere Form mit dem Motiv des Freitodes. Eine Variante ist der „Selbstmord der Lucretia“, die sich seit 1768 in der Sammlung Friedrich II. befindet.

Das GemäldeSelbstmord der Kleopatra“ wurde bereits 1756 von Friedrich II. aus der Sammlung des Duc de Tallard durch den Pariser Handelsagenten Louis-François Mettra erworben. Dieser Kauf steht exemplarisch für Friedrichs Bestreben ab den 1750er Jahren, schwerpunktmäßig Maler der Hochrenaissance sowie des Barock aus den Niederlanden und Italien zu sammeln. Zuvor richtete sich sein Interesse stärker auf französische Werke.

Befindet sich derzeit im Neues Palais

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 124.00 cm Breite: 94.00 cm

Literatur

  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 51, Nr. 70
  • Friedrich der Grosse. Sammler und Mäzen, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Ausstellung, München, Hypo-Kulturstiftung, 1992 / 1993, München 1992. , S. 184, Abb. S. 185
  • Marandet, François: La famille Mettra et ses achats pur la cour de Prusse, in: Art francais et art allemand au XVIIe siècle. Regards croisés, acts du colloque, école du Louvre, 6. / 7. juin 2005, Paris 2008, 265-281. , S. 267
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 26, Nr. 72
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung der Königlichen Bildergalleri und des Kabinets im Sans-Souci, Potsdam 1764.
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung der Königlichen Bildergalleri und des Kabinets im Sans-Souci, Potsdam 1764, Nachdruck, Berlin 1996.
  • Pepper, D. Stephen: Guido Reni. A complete catalogue of his works with an introducrory text, Oxford 1984. , S. 254
  • Poensgen, Georg: Die Gemälde in den preußischen Schlössern. Das Neue Palais, Berlin 1935. , S. 23, Nr. 209
  • Schepkowski, Nina Simone: Johann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin, Berlin 2009. , S. 84f.
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.