museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 2368]
Testa, Pietro: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, GK I 2368. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1994) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Moses schlägt Wasser aus dem Felsen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Alten Testament (4. Mose 20, 13) wird beschrieben, wie es den Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten in der Wüste an Wasser mangelt und sie sich gegen Moses auflehnen. Auf Gottes Befehl hin schlägt Moses mit seinem Stab Wasser aus dem Felsen. Pietro Testa (1611–1650) zeigt den Moment unmittelbar nach dem Moses Gotteswerk vollbracht hat und einige der Israeliten bereits das rettende Wasser trinken, während andere voller Ehrfurcht und Dankbarkeit betend ihre Hände und Blicke gen Himmel wenden. Im Bildhintergrund ist ihr Zeltlager zu erkennen, von dem aus weitere Personen zur Stätte des Wunders eilen. Alle Figuren verdeutlichen durch ihre kraftvolle Gestik und ausdrucksvolle Mimik die Dramatik der Situation, die auch durch ihre vom Wind bewegten Gewänder betont wird. Dabei gelingt es Testa, eine Bandbreite an Affektdarstellungen zu zeigen.

Zusammen mit Testas Darstellung „Laban sucht die von Rahel verborgenen Götterbilder“, welches als Pendant zu diesem Gemälde assoziiert wurde, erwarb König Friedrich Wilhelm III. die Gemälde 1815 als Teil der Sammlung Giustiniani. Zuvor war das Werk seit 1638 in der Sammlung des Marchese Giustiniani nachweisbar, von dem es auch in Auftrag gegeben worden war. Zum Zeitpunkt des Erwerbs sowie lange danach galt es als ein Werk Nicolas Poussins (1594–1665). Nicht zuletzt Testas starker kompositorischer Bezug auf Poussins Werk mit der gleichen Thematik (heute National Gallery of Scotland, Edinburgh), mag dafür ausschlaggebend gewesen sein. Obgleich beide Gemälde nicht genau datiert werden können, geht man in der Forschung davon aus, dass der jüngere Testa sich an Poussin für diesen bedeutenden Auftrag orientierte.

Befindet sich derzeit in der Bildergalerie

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 132.00 cm Breite: 169.00 cm

Literatur

  • Caravaggio in Preußen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie, hrsg. v. Silvia Danesi Squarzina, Ausstellung, Rom, Università degli Studi di Roma La Sapienza, 2001, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 2001, Mailand 2001. , S. 358-359, Abb.
  • Delaroche, Hippolyte: Catalogue historique et raisonné de tableaux par les plus grands peintres des écoles d`Italie. Composant la rare et célèbre galerie Giustiniani, Paris 1812, Nr. 139.
  • Landon, Charles Paul: Galerie Giustiniani ou catalogue figuré des tableaux de cette célèbre galerie. Transportée d`Italie en France, Paris 1812 (Annales du Musée et de l`École moderne des Beaux-Arts). , S. 47-49
  • Poensgen, Georg: Die Gemälde in den preußischen Schlössern. Das Neue Palais, Berlin 1935, Nr. 243, Abb. 18.
  • Salerno, Luigi: The Picture Gallery of Vincenzo Giustiniani, in: The Burlington Magazine, 1960, H. 682, S. 21-27; H. 684, S. 93-104; H. 685, S. 135-148., S. 97.
  • Squarzina Danesi, Silvia: La collezione Giustiniani, 3 Bde., Mailand 2003.
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.