museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5889]
Hensel, Wilhelm. nach Raffaello [Sanzio]: Madonna Conestabile, GK I 5889. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Madonna Conestabile

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Wilhelm Hensel zugeschriebene Gemälde der „Madonna Conestabile“ zeigt Maria mit dem Christus Knaben auf dem Schoß, ein Buch lesend. Es kopiert Raffael Sanzios, gen. Raffael, Werk aus dem Jahr 1520 (heute Ermitage, St. Petersburg). Seinen Titel verdankt das Gemälde der Familie Conestabile, von der es 1870 in Perugia durch Zar Alexander II. von Russland erworben wurde.

Hensels vermeintliche Kopie besitzt einen ziervollen Rahmen, der nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels (1781–1841) gefertigte wurde. Eine Reisestipendium Friedrich Wilhelms III. ermöglichte es Hensel zwischen 1823 und 1828 Italien zu bereisen, wo er in Perugia Raffaels Gemälde womöglich studiert hat. Die Zuschreibung an ihn bleibt jedoch ungesichert. Eine weitere Kopie der Madonna Conestabile von Georg Friedrich Bole ist seit 1864 im Raffaelsaal nachweisbar.

Befindet sich derzeit im Schloss Charlottenhof.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

ohne Rahmen: Durchmesser, Rund: 18.80 cm: 18.04 cm

Literatur

  • Ein Architekt rahmt Bilder. Karl Friedrich Schinkel und die Berliner Gemäldegalerie, v. Bettina von Roenne, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 2007, München 2007 (Bilder im Blickpunkt). , S. 112
  • Savoy, Bénédicte: Tempel des Ernstes und des fake. Der Raffael-Saal in der Orangerie zu Potsdam, ein Kopienmuseum im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, in: Raffael als Paradigma : Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Gilbert Heß / Elena Agazzi / Elisabeth Dècultot, Berlin 2012. , S. 201-236, Abb. 4
  • Schloß Charlottenhof und die Römischen Bäder, v. Renate Bergeshoff, Potsdam, 1961 (Amtlicher Führer). , S. 14
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.