museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 12064]
Lengerich, Heinrich: Aurora, GK I 12064. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apoll und Aurora

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Marmorpalais am Heiligen See, das Friedrich Wilhelm II. ab 1786 errichten ließ, wurde nach seinem Tod, durch seinen Enkel Friedrich Wilhelm IV. unter Leitung des Architekten Ludwig Ferdinand Hesse (1795–1876) um zwei Seitenfügel erweitert. Zwischen 1843 bis 1848 wurde der im Südflügel gelegene Ovale Saal mit gelbem und grünem Stuckmarmor „nach Art des giallo und des verde antico“ ausgestattet.

Das zentrale Deckengemälde von Heinrich Lengerich zeigt eine Kopie nach Guido Renis (1575–1642) „Apoll und Aurora“, ein Motiv, das auch im Festsaal des Schlosses auf der Pfaueninsel von Johann Christoph Frisch (1738–1815) ausgeführt ist.

Reni fertigte das Fresko als Auftragsarbeit für den Palazzo Pallavicini Rospigliosi des Kardinals Scipione Borghese in Rom. Dort befindet es sich noch heute im Casino dell`Aurora. Das Fresko gehört zu Renis populärsten Werken und erfuhr große Aufmerksamkeit. Dazu beigetragen hat sicherlich ein Stich des Volpato-Schülers Raffaello Morghen (1758–1833) sowie überschwänglich lobende Äußerungen des britischen Dichters Lord Byron (1788–1824).

Lengerichs ovales Deckengemälde im Marmorpalais zeigt Aurora, die Göttin der Morgenröte in Begleitung eines, Fackel tragenden, Putto. Ihr folgend ist der vierspännige Wagen des Sonnengottes Apoll dargestellt. Er wird von sieben Stundengöttinnen, den sog. Horae begleitet.

Befindet sich im Marmorpalais.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Auf Putz

Literatur

  • Otte, Wilma: Das Marmorpalais. Ein Refugium am Heiligen See, München 2003.
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.